Wettbewerb „machen!2025“: Ostbeauftragter & DSEE prämieren Engagement

Engagierte & Ehrenamtliche aus den ostdeutschen Bundesländern können ihre Ideen für mehr Lebensqualität bis 15. Mai 2025 einreichen.

 

Ab sofort können Engagierte und Ehrenamtliche aus den ostdeutschen Bundesländern ihre
Ideen für mehr Lebensqualität beim Wettbewerb „machen!2025“ einreichen. Die
Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2025.


Mit dem Wettbewerb möchten der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Staatsminister
Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) das
vielfältige ehrenamtliche Engagement in Ostdeutschland wertschätzen, sichtbar machen und
fördern. Eine Jury wird 200 Projekte auswählen und mit Preisgeldern zwischen 2.500 und
10.000 Euro
in drei Kategorien auszeichnen:

  • Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander
  • Engagement für und von jungen Menschen
  • Engagement für die Gestaltung des Jubiläums 35 Jahre Deutsche Einheit

Der Wettbewerb richtet sich an Projekte, die in Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000
Einwohnern in den ostdeutschen Flächenländern
den gesellschaftlichen Zusammenhalt
fördern. Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, wie Vereine, Netzwerke,
Bürgerstiftungen oder Genossenschaften
aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Preisgeld soll die Umsetzung der Projekte
unterstützen. Die Preisverleihung findet im September in Berlin statt.

Staatsminister Carsten Schneider, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland:
„Demokratie lebt vom Mitmachen! Menschen, die sich vor Ort engagieren, stärken den
Zusammenhalt der Gesellschaft, besonders in ländlichen Räumen. Das vereint Ost wie West.
Deshalb ist es mir so wichtig, dieses Engagement sichtbarer zu machen und mit einem Preisgeld
zu prämieren, damit gute Ideen für ein gutes Miteinander auch in die Tat umgesetzt werden
können.“

Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt:
„Eine starke und vielfältige Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Pfeiler der Demokratie.
Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen, beginnt vor Ort im Verein, in der
Bürgerstiftung oder -genossenschaft. Deshalb möchten wir mit ‘machen!2025’ den vielen
Engagierten in den ostdeutschen Bundesländern ein Gesicht geben, ihr Engagement würdigen
und andere zum Mitmachen motivieren.”

Alle Informationen zum Wettbewerb sowie die Gelegenheit zur Bewerbung finden Sie auf der
Webseite des Wettbewerbs: www.machen-wettbewerb.de.